Kontakt
555-555-5555
mymail@mailservice.com

Gottes Büro, Norbert W. Hinterberger

Aus: Mensch & Büro. Das Trendmagazin für den Lebensraum Büro,

Heft 9, 2008.



 


Die Geschichte des Büros

Teil III


Frauen halten Einzug



Mit der Industrialisierung entwickelt sich das Bpro in der heutigen Form. Die Tätigkeiten differenzieren sich. Neue Geräte etablieren sich. Und Frauen, die bis dahin aufs häusliche Umfeld bechränkt waren, ziehen ins Büro ein. Der gesellschaftliche Wandel macht sich im Büo fest.

 

Das Büro und seine Formen entwickeln sich in Abhängigkeit von der Form produktiver Arbeit. Das Industriebüro ist das erste moderne Büro. Industriearbeit ist Massenfertigung, die sich in Manufakturen vorbereitet und um 1800 mit der Einführung der Dampfmaschine beginnt, die den Produktionsprozess differenziert, mechanisiert und beschleunigt. Industriearbeiter sind dem Rhythmus und der Geschwindigkeit der Maschine und der Rationalisierung aller Produktionsabläufe unterworfen. Die Arbeitsteilung der Industriearbeit führt zur Arbeitsteilung in der Büroarbeit.

 

Die Entstehung des Angestellten


Bis dahin heißt Büro Kontor. Kontore sind Räume in Familienhäusern und Kontorarbeiter gehören einer Familie, einer Hauswirtschaft an. Sie sind Familienmitglieder, Arbeitskollegen, Mitbewohner und unterstehen einem Hausherrn. Mit der Industrie werden die Hausgemeinschaften nach und nach aufgelöst, wodurch Kontorarbeiter freigesetzt werden und zu einem Kaufmann in ein Lohnverhältnis treten – nicht in ein Lebensverhältnis. Der Kontorist wird Angestellter.

Industriebüros sind nur Büros – keine Orte des Familiären, der Improvisation und keine Warenlager, was sie als Skriptorium, Kanzlei und Kontor waren. Industriebüros entstehen in Fabriken und Mietshäusern und ihre Einrichtung und Struktur folgen den Erfordernissen der Industrie.

Die Arbeitsteilung von Industrie- und Büroarbeit erfordert mehrere Büros, zusammengefasst unter dem Dach einer Verwaltung. Die neuen Aufgaben kommen in neuen Büroberufen zum Ausdruck – Kaufmann, Prokurist, Buchhalter, Kassierer, Korrespondent, Schreiber, Kopist, Bürodiener und Lehrling, die ihrer Stellung gemäß ihren Arbeitsplatz erhalten: Raumabschnitte für mittlere Angestellte, Randbezirke für Bürogehilfen und Lehrlinge, gesonderte Bereiche oder komfortable Büros für Büroleiter.

 

Die Schreibmaschine im Büro


Mit der Schreibmaschine, die im Jahr 1886 ins Büro eingeführt wird, tritt auch die Frau ins Büro und öffentliche Berufsleben ein. Männer lehnen die Tipparbeit als niedere Tätigkeit ab, was Frauen eine Berufsperspektive jenseits häuslicher Tätigkeit eröffnet. Gewerkschaften, Kirchen und Frauenvereine sind ebenso empört wie Büroarbeiter, denn Arbeit – auch Büroarbeit – ist bis dahin Männersache.

Die Frau revolutioniert die Büroarbeit und das Büroleben. Stenographie und die einheitliche Schrift beschleunigen die Büroarbeit und die Frau verändert das soziale Gefüge. Feinere Umgangsformen bilden sich aus und eine neue Kleiderordnung entsteht. Die Frau bewirkt eine Feminisierung des Büros, wandelt die Art, wie sich Männer im Büro aufhalten und macht das Büroleben bunter und abwechslungsreicher. Wird die Arbeit der Frau im Büro zu Beginn diskriminiert, können Unternehmen später ihren Status durch eine Sekretärin im Vorzimmer anheben.


Arbeitspsychologen und Ingenieure entwickeln für das Verwaltungsbüro Methoden zur Bewegungseinsparung am Arbeitsplatz, um Arbeitsabläufe im Büro zu rationalisieren. Sie gliedern die Schreibtischfläche in Felder, als Orte für Arbeitsmaterialien, um einen systematischen Greifraum zu erhalten, denn der Angestellte soll auf dem Stuhl sitzenbleiben und sein Bewegungsradius sich auf den Greifraum beschränken. Hinzukommen Durchschreibevorrichtungen, Rohrpost und Geräte zur Bearbeitung von Karteikarten.


Der Stuhl zwingt den Sitzenden in eine rationale Haltung – abgeknickt in zwei rechte Winkel. Der empfohlene Sitz ist der Staffelstuhl, bei dem eine federnde Rücklehne den Rumpf in jeder Sitzposition stützt. Selbst Tätigkeiten, die sich im Gehen und Stehen gut ausführen lassen, sind sitzend auszuüben. So fuhren Angestellte auf rollenden Stühlen an den meterlangen Bilanzbüchern entlang.

 Das enorme Vermögen des Stuhlsitzens liegt darin, dass der Sitzende in der Begrenzung der Physis die Fähigkeit ausbildet, sich auf innere – ordnende und denkende – Abläufe zu konzentrieren, die Kehrseite ist, dass der Mensch im Sitzen physisch abbaut, emotional spröde wird und der Gefahr ausgesetzt ist, dass er chronische Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfälle erleidet und seine menschliche Fähigkeit des aufrechten Gehens durch Haltungsschäden beeinträchtigt wird.

Die Büroarbeiterinnen wurden infolge der Tipparbeit und der Bewegungsbegrenzung im Sitzen krank. Sehnenscheidenentzündungen und Muskelverhärtungen in Händen, Armen und Schultern lassen sie nur wenige Jahre an der Schreibmaschine arbeiten. Das zeigt, dass nicht Bewegungseinsparung die Leistung erhöht, sondern dem Menschen angemessene Bewegungsabläufe.

Gegen die Unbeweglichkeit der sitzenden Tätigkeit entwickeln Ergonomen und Orthopäden seit der Mitte des 20. Jahrhunderts unterschiedliche Haltekonzepte und leiten daraus verstellbare Tische, Stehsitze, Kniestühle und unterschiedliche Stuhlformen ab. Am Ende ist der drehbare, auf Rollen gelagerte und in allen Positionen verstellbare Sitz Standard für das Büro geworden.

 

Am Fabriksaal orientierte Räume


Die Arbeit beider Geschlechter im Büro wandelt die Büroarbeit und macht sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einer attraktiven Tätigkeit. Doch zunächst sind nur drei Prozent der Beschäftigten Büroangestellte, denn Büroarbeit gilt noch als unproduktiv und als Anhängsel der Fertigung.

Industriebüros sind mit neuen Werkzeugen ausgestattet – Buchungs- und Schreibmaschine, Diktatphon, Lochkarte, Stuhl, Telefon, Aktenordner. Die Verwaltung besteht aus mehreren kleinen Büros, bis die ersten Bürosäle entstehen – das sind großflächige, analog zum Fabriksaal strukturierte Räume, in denen Fließbänder Akten zu den Arbeitsplätzen transportieren.

 Die Struktur der Büros hängt von den zu bewältigenden Aufgaben und vom Weltbild der Unternehmer ab. Kleine Büros erlauben ein intensives Arbeiten, hindern aber den Kommunikationsfluss. Großraumbüros, wie sie infolge der Zunahme von Dienstleistungsunternehmen – Versicherungen, Banken, Krankenkassen – seit Mitte des 20. Jahrhunderts entstehen, sind effizient, fördern Kommunikation und schaffen Teamgeist, bedeuten aber auch geringe Konzentrationsmöglichkeit, hohe Geräuschpegel sowie Mangel an individueller Regelung von Licht, Raumklima und Arbeitsplatzgestaltung.

Mittlerweile ist an jedes Tun ein Büro gebunden, so dass das 20. Jahrhundert vielfältige Büroformen hervorgebracht hat: Gruppenbüros, Zellenbüros, Zwei- und Mehr-Personenbüros, Großraumbüros. Das Cubical, 1968 von Robert Probst entwickelt, ist ein gleichseitiges, komplett eingerichtetes vier Quadratmeter großes Büro, in dem heute in den USA etwa 70 Prozent aller Angestellten arbeiten.

 Indem Büroarbeit zu einer gesellschaftlich anerkannten Tätigkeit aufsteigt, kann das Wort Büro – und das englische Pendant Office – zum Begriff für gesellschaftlich relevante Institutionen werden wie Kulturbüro, Oval Office, Politbüro.

 

Digitalisierung und das Büro des 21. Jahrhunderts


In den achtziger Jahren kommen mit der Digitalisierung der Arbeit neue Werkzeuge wie Kopierer, Faxgeräte, Computer, Speichermedien und Mobiltelefone ins Büro, und Werkzeuge wie Feder, Tinte und Radiergummi, wie Buchungs- und Schreibmaschine verlieren an Bedeutung. Digitale Programme beherrschen große Datenmengen, führen Kalkulationen durch und erstellen Trends. Die Revolution der Digitalisierung liegt in der Möglichkeit schneller Verarbeitung, enormer Speicherung und in der Konzentration historischer Arbeitsmittel in kleinen Geräten – in Computern.

 Büroarbeit hat sich zu einer allgemeinen gesellschaftlichen Tätigkeit geweitet und das Büro zum Vorbild auch für private Räume gemacht. Infolge der Rückwirkung vom Privaten auf die Arbeitswelt will der Mensch Häuslichkeit auch im Büro erleben und seine Arbeitszeit in angenehmer Atmosphäre verbringen. Seitdem gehen viele Menschen bewusster mit Licht, Akustik und der Qualität von Büromöbeln und Büroequipment um. Büroarbeit gilt nicht mehr länger nur als Ordnen, Rechnen und Verwalten, sondern auch als Leben – als Kommunikation und Bildung, als Diskurs und Ambiente.

Die Digitalisierung macht das Büro in engsten und informellen Räumen möglich, denn Büroarbeit des 21. Jahrhunderts ist nicht mehr funktional, sondern prozessorientiert, woraus sich Ideen für ambulante Büros, Home-Offices und Business-Center-Büros – Büros auf Zeit – herleiten.

Zwar berücksichtigen Bürogestalter immer häufiger den Menschen in seinem Arbeitsumfeld, doch immer noch fehlt der grundlegende Blick auf die Körperhaltung der Angestellten – das Sitzen. Da sich leibliche Vorgänge nur in der Bewegung erhalten, sollte das zukünftige Büro ein Büro der Haltungswechsel sein. Stehen und Sitzen, Stehsitzen und Liegen, Hocken und Gehen – eine Aufgabe des 21. Jahrhunderts, dafür geeignete Strategien und Strukturen zu erfinden.



 

© Hajo Eickhoff 2008




Share by:
google-site-verification: googleb24ea1bbee374379.html